Heilbronn 1643 von Matthaeus Merian


Autor/Urheber:
Größe:
2835 x 1731 Pixel (1149509 Bytes)
Beschreibung:
Heilbronn. Stich aus dem Jahre 1643, 34,5 x 20,5 cm, von Matthäus Merian, aus der Topographia Sveviae. Links im Bildhintergrund der Wartberg mit Wartbergturm, rechts daneben der Galgenberg mit deutlich sichtbarem Galgen. Die Stadtmauer wird zum Neckar hin links vom Bollwerksturm, rechts vom Götzenturm begrenzt. Die Stadt wird vom Turm der Kilianskirche überragt. Die Befestigungsanlagen sind dem zu dieser Zeit herrschenden Dreißigjährigen Krieg geschuldet.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Simone Farys, Bauen im reichsstädtisch-reformatorischen Heilbronn, Lit-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7778-7. Abb. 4
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Jul 2024 16:50:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Heilbronn

Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn. Die dortige Siedlung wuchs heran, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und entwickelte sich aufgrund ihrer Lage an Fernwegen und am Neckar zu einem bedeutenden Handelsplatz in Südwestdeutschland. Nach dem Übergang zu Württemberg 1802 und der einsetzenden Industrialisierung wurde die Stadt nach Stuttgart die zweitgrößte Industriestadt des Landes. Am 4. Dezember 1944 zerstörte der Luftangriff auf Heilbronn die historische Innenstadt völlig. In der wiederaufgebauten Stadt, die heute weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Verkehrsknoten ist, leben gegenwärtig rund 125.000 Menschen. Knapp 45 Prozent der Einwohner leben in der Kernstadt, die anderen in den eingemeindeten Stadtteilen, die eine unterschiedliche eigene Geschichte aufweisen. .. weiterlesen

Heilbronn

Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 128.334 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken, die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst, und gehört zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt. .. weiterlesen

Galgenberg (Heilbronn)

Der Galgenberg im Stadtgebiet von Heilbronn mit Ausläufern in jenem von Weinsberg ist eine im Rahmen seiner Südkuppe etwa 312 m ü. NHN hohe Erhebung der in Baden-Württemberg befindlichen Heilbronner Berge. Auf diesem Galgenberg stand einst der Heilbronner Galgen. Im Übergangsbereich zur Nordkuppe am Gewann Bürg, auf dem sich der Sender Weinsberg befindet, verläuft der Weinsberger Tunnel. .. weiterlesen