Heggen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 754 Pixel (86255 Bytes)
Beschreibung:
Wetterfahne im Ringerike-Stil aus Heggen, Buskerud, Norwegen.
Kommentar zur Lizenz:
You may use the designs and illustrations from the source above for graphics and crafts applications, free and without special permission, provides that you include no more than ten in the same publication or project.
Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Credit:
A. G. Smith: Viking Designs, Dover Publications, Inc. Mineola, New York 1999. ISBN 0-486-40469-2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 17:18:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schiffsfahne von Heggen

Die Schiffsfahne von Heggen ist die älteste der bisher aufgefundenen wikingerzeitlichen Schiffswimpel. Sie ist 28 cm lang, besteht aus vergoldetem Bronzeblech und ist im reinen Mammenstil verziert. Heggen gehört heute zur Gemeinde Modum und liegt westlich von Oslo in Norwegen. .. weiterlesen

Schiffsfahne (Wikinger)

Wikinger-Schiffsfahnen sind aus Kupfer- oder Bronzeblech gefertigte Schiffswimpel, die ornamentale Verzierungen mit Tier- und Rankenmotiven zeigen. Sie werden auch als Wetterfahnen bezeichnet. Einige Schiffsfahnen waren vergoldet und anstatt der bekannten Drachenköpfe an den Vordersteven von Wikingerschiffen bedeutender Anführer angebracht. Sie waren abnehmbar und kamen in einzelnen Fällen in die Obhut der Kirche, wo sie in Norwegen und Schweden auf Kirchtürmen und Kirchendächern bis in unsere Zeit überlebt haben. Miniaturfahnen aus Bronze wurden bei Ausgrabungen gefunden. Sie zierten möglicherweise Schiffsmodelle oder wurden als Amulette gebraucht. .. weiterlesen

Ringerike-Stil

Der Ringerike-Stil ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht vom Anfang bis zur zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Benannt ist er nach der norwegischen Landschaft Ringerike oder nach dem Ringerikesandstein aus dem viele Runensteine in dieser Stilart bestehen. Er tritt an metallenen und hölzernen Schnitzarbeiten, Schmuckstücken und Waffen sowie Runensteinen aus dieser Zeit auf. .. weiterlesen