Heavy artillery 203mm m1931 b-4 3rd belorussian front 1944


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
486 x 550 Pixel (56148 Bytes)
Beschreibung:
battery of soviet heavy 203mm howitzers m1931, 3rd belorussian front, summer 1944
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist ein ukrainisches oder sowjetisches Werk und ist in der Ukraine aus einem der folgenden Gründe gemeinfrei:
  • Es wurde vor dem 1. Januar 1954 veröffentlicht und der Urheber (falls bekannt) war vor diesem Zeitpunkt verstorben.

Ein ukrainisches oder sowjetisches Werk, das in der Ukraine nach diesen Regeln gemeinfrei ist, ist in den USA nur dann gemeinfrei, wenn es in der Ukraine vor dem 1. Januar 1996 gemeinfrei war, z. B. wenn es vor dem 1. Januar 1946 veröffentlicht wurde und der Urheber vor diesem Zeitpunkt verstarb und in den USA kein Copyright eingetragen wurde. (Dies ist die Folge aus der Kombination von [1], dem Beitritt der Ukraine zur Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst von 1996 und von 17 USC 104A und dem dort festgelegten Datum 1. Januar 1996.)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 17:51:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1991-0206-506 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0597-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-675-7927-25A / Hoepner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13388 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0137-32 / Göttert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00153 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0403-37 / Möller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0409A-29A / Leher / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-155-2109A-06A / Noack / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-088-3724-06A / Thiemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J30355 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-155-2112A-38A / Noack / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #129359 / Michael Trahman / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0419-03A / Voigt / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Artilleriedurchbruchskorps

Artilleriedurchbruchskorps waren sowjetische in Korps organisierte Artillerieeinheiten der „Artilleriereserve des Oberkommandos“ (ARGK) zur Massierung von Artillerie für den Durchbruch der gegnerischen Front im Rahmen der Artillerieoffensive. .. weiterlesen

Operation Bagration

Operation Bagration war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann am 22. Juni 1944 mit dem Angriff von vier sowjetischen Fronten gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte mit dem anfänglichen Ziel der Rückeroberung der belarussischen Hauptstadt Minsk. Sie weitete sich bald zu einem umfassenden operativen Erfolg der sowjetischen Truppen aus, der erst Ende August 1944 an der Weichsel, an den Grenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufgehalten wurde. Militärhistorisch gilt dieser „Sowjetische Blitzkrieg“ als die erfolgreiche Umsetzung der Militärstrategie Tiefe Operation. .. weiterlesen

203-mm-Haubitze M1931 (B-4)

Die 203-mm-Haubitze M1931 war eine Haubitze mit einem Kaliber von 203 mm. Die Werksbezeichnung der Waffe lautete B-4 (Б-4), der GAU-Index 52-G-625 (52-Г-550). Sie war das schwerste Geschütz, das von der Artillerie der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs in großen Stückzahlen verwendet wurde. Die Haubitze wurde von 1926 bis 1931 konstruiert und 1933 in den Truppendienst übernommen. Insgesamt wurden 871 Exemplare hergestellt. .. weiterlesen