Hayagreeva


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
487 x 683 Pixel (96931 Bytes)
Beschreibung:

Peintures du plafond du temple de Shivakamasundari, dans l'enceinte du temple de Shiva Nataraja à Chidambaram

Le temple de la déesse Shivakamasundari (une des formes de Parvati), parèdre de Shiva, est situé sur le côté ouest du réservoir Shivaganga. La déesse y est vénérée comme le Jnana Shakti : l'énergie de la connaissance.

Sur les plafonds de la salle hypostyle, des peintures du XVIIè siècle (?) illustrent l'histoire de Shivakamasundari. Les galeries qui entourent le temple et les piliers sont décorés de reliefs de danseurs et de musiciens.


Le temple de Shiva Nataraja dans sa forme actuelle date principalement des 12e et 13e siècles, avec des ajouts ultérieurs dans le style dravidien. C'est l'un des lieux saints du Shivaïsme. Il est dédié au Shiva Nataraja (Shiva dansant).

Les danses de Shiva sont au nombre de sept (avec 108 poses combinées). Celle dansée par Shiva à Chidambaram est la plus connue, c'est "l'ânada-tândavam". Elle est exécutée sur le terrain d'incinération, celui-ci symbolise le coeur des hommes, le feu détruisant notre ego, c'est à dire les illusions. La danse permet d'atteindre la libération.

Le temple comprend 4 enceintes et 9 entrées (autant que le corps humain). Certaines entrées sont surmontées de Gopuram(s) de 7 étages.

A l'intérieur du temple, se trouvent la Cella contenant la statue de Shiva Nataraja, plusieurs sanctuaires (Shivakamasundari, Subramanya/Murugan...) , un vaste bassin sacré, entouré d'une colonnade et des salles pour accueillir les fidèles dont une salle aux mille piliers (Raja Sabha).

Site du temple du Shiva Nataraja <a href="http://www.chidambaramnataraja.org/" rel="nofollow">www.chidambaramnataraja.org/</a>

Article de Wikipedia sur le temple

<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Thillai_Nataraja_Temple,_Chidambaram" rel="nofollow">en.wikipedia.org/wiki/Thillai_Nataraja_Temple,_Chidambaram</a>
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Redtigerxyz hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 3. Mai 2014, 12:41 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 26 Oct 2023 11:56:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tikbalang

Tikbalang (/ˈtikbaˌlaŋ/) ist eine philippinische Sagengestalt, die in den Wäldern und Bergen der Philippinen leben soll. Es ist eine große, knochige menschenähnliche Gestalt mit Pferdekopf und Pferdehufen und überproportional langen Gliedmaßen, so dass im Hocken die Knie über den Kopf reichen. .. weiterlesen

Pferdekult

Als Pferdekult wurde einerseits die Verehrung von Pferden oder entsprechenden Göttern, aber auch die bloße Einbeziehung von Pferden in kultische Kontexte in der Sepulkralkultur aufgefasst. Die Rolle in Kontexten religiöser Natur lässt sich dabei archäologisch bis in die Bronze- und die Eisenzeit belegen, doch ist ein entsprechender „Kult“ nur schwer von der Verehrung pferdegestaltiger Götter abzugrenzen, oder von solchen, die für den Schutz der Tiere standen. Das Pferd galt möglicherweise als göttlich, als heiliges Tier, das mit einer bestimmten Gottheit verbunden war, oder als Totem, das einen König oder Krieger verkörperte. Während die Pferdekulte in beiden Bedeutungen zunächst fast ausschließlich mit den indoeuropäischen Kulturen verbunden waren, lassen sie sich im Frühmittelalter auch für einige Turkvölker belegen, aber auch für Japan und China wurde der Begriff „Pferdekult“ eingeführt. Er findet sich vor allem in der älteren Literatur. .. weiterlesen