Havelkanal Karte der Berliner Wasserstrassen


Autor/Urheber:
Diese Karte wurde als Kartenwunsch in die Kartenwerkstatt eingebracht. Auch du kannst bei uns neue Kartenwünsche einbringen.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1498 x 1672 Pixel (368371 Bytes)
Beschreibung:
Auszug aus Karte der Wasserstraßen in Berlin
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:

Self made, using

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 12:16:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Havelkanal

Der Havelkanal, amtliches Kürzel HvK, ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Brandenburg und beginnt bei km 0,41 zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel und endet bei km 34,59 bei Paretz in der Nähe von Ketzin wiederum an der Havel. Er ist als Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen ausgewiesen; vom Güterverkehrszentrum Wustermark (km 20,7) in Richtung Untere Havel-Wasserstraße läuft der Ausbau auf Klasse Vb. .. weiterlesen

Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße

Die Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße, amtliches Kürzel UHW, führt vorhandene und ehemalige Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße auf. Die gut 148 Kilometer lange Bundeswasserstraße liegt in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. .. weiterlesen

Nauen-Paretzer-Kanal

Der Nauen-Paretzer-Kanal oder Hauptschifffahrtskanal Paretz-Nauen ist ein Kanal westlich von Berlin und bietet eine Verbindung zwischen der Havel bei Paretz und dem Großen Havelländischen Hauptkanal nördlich der Stadt Nauen. Der Kanal ist Landeswasserstraße beziehungsweise „schiffbares Landesgewässer“. Begonnen wurde mit seiner Anlage 1913. Während des Ersten Weltkriegs wurden bei den Bauarbeiten Kriegsgefangene eingesetzt. Eröffnet wurde er 1921. Sein südlicher Abschnitt ab Zeestow wurde in den 1951 bis 1952 gebauten Havelkanal einbezogen und dafür erneut vergrößert und begradigt. .. weiterlesen