Haus Altmarkt 2011


Autor/Urheber:
adornix
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4400 x 4845 Pixel (8471218 Bytes)
Beschreibung:

Haus Altmarkt in Dresden

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 08:48:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Kolossos, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-42328-0004 / CC-BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Nikolai Karaneschev, CC BY 3.0
(c) Fuzre Fitrinete, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Haus Altmarkt (Dresden)

Das Haus Altmarkt ist ein denkmalgeschützter Kopfbau mit Arkaden­ausbildung in der Wilsdruffer Straße 19–21 an der Nord-Ost-Ecke des Altmarktes in Dresden. Es ist Teil des Gebäudekomplexes Altmarkt 4–6 / Wilsdruffer Straße 15–21. Gemeinsam mit seinem „Schwestergebäude“ – dem Centrum Warenhaus an der Nord/West Ecke des Platzes gegenüber – bildet es den Rahmen für den Blick vom Altmarkt zum Kulturpalast. .. weiterlesen

Altmarkt 4–6 / Wilsdruffer Straße 15–21

Altmarkt 4–6 / Wilsdruffer Straße 15–21 ist ein Gebäudekomplex am Altmarkt in Dresden, der unter anderem aus dem Haus Altmarkt besteht. .. weiterlesen

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens. Der mit der Stadtgründung planmäßig angelegte Marktplatz wurde 1370 erstmals als circulus erwähnt. In späteren Urkunden wurde er 1400 als margt, 1410 als ring und 1452 als forum bezeichnet. Ihm direkt benachbart ist die Kreuzkirche, das über Jahrhunderte bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt. Nachdem um 1550 durch eine erste Stadterweiterung ein neuer Markt entstanden war, der Neumarkt an der Frauenkirche, führte der große, zentrale Platz den Namen der Alte Markt oder kurz Altmarkt. Zusammen mit dem Neumarkt ist er heute einer der wichtigsten Plätze der Stadt. Überregional bekannt ist der Altmarkt vor allem als Schauplatz des jährlichen Striezelmarkts, eines der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt, der seit 1434 ausgerichtet wird. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in der Inneren Altstadt

Die Liste der Kulturdenkmale in der Inneren Altstadt enthält die Kulturdenkmale des Stadtteils Innere Altstadt in der Dresdner Gemarkung Altstadt I. Diese Gemarkung gliedert sich in die Stadtteile Innere Altstadt, Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und Innere Wilsdruffer Vorstadt. Die Anmerkungen sind zu beachten. .. weiterlesen

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR. Sie waren von den Idealvorstellungen der „sozialistischen Stadt“ geprägt und prägten ihrerseits die erste Wiederaufbauphase mit ihrem typischen Stil des „sozialistischen Klassizismus“. .. weiterlesen