Hannover Stadtplan 1822 Ausschnitt Goethestraße


Autor/Urheber:
W. Müller
Größe:
1280 x 960 Pixel (966037 Bytes)
Beschreibung:
Hannover Stadtplan 1822 (Ausschnitt) Clevertor Reitbahn Reithaus Marstall Gefangen Haus Garde Grenadier Kaserne Basilika St. Clemens Militärhospital Cavalierbrücke Neue Brücke Lange Straße Am Hohen Ufer Leine Burgstraße London-Schenke Clevertor-Wache Goethestraße Brühlstraße Leibnizufer Mike-Gehrke-Promenade
Lizenz:
Public domain
Credit:
sent by a friend
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 05:41:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Clevertor-Gefängnis

Das Clevertor-Gefängnis in Hannover war ein „wohl schon Ende des 17. Jahrhunderts“ erbautes Gefängnis in der Calenberger Neustadt, das bis 1859 am Ufer der Leine vor der (heutigen) Goethebrücke stand. .. weiterlesen

London-Schenke (Hannover)

Die London-Schenke war ein 1682 in der Calenberger Neustadt errichtetes Gast- und Konzerthaus, das später als Armenhaus diente und durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Standort des Gebäudes wurde durch die 1951 angelegte Straße Leibnizufer überbaut. .. weiterlesen

St. Clemens (Hannover)

Die Kirche St. Clemens ist die römisch-katholische Hauptkirche von Hannover und das Zentrum des Regionaldekanats. Seit dem 1. September 2010 gehört die Basilika minor zur Pfarrgemeinde St. Heinrich im Dekanat Hannover des Bistums Hildesheim. .. weiterlesen

Martin-Neuffer-Brücke

Die Martin-Neuffer-Brücke, bis 2010 Marstallbrücke, in Hannover führt vom Hohen Ufer der Altstadt zum gegenüberliegenden Leibnizufer. Die heutige, denkmalgeschützte Brücke entstand 1736/37 nach einem Entwurf von Johann Paul Heumann und wurde im Dezember 2010 nach dem früheren hannoverschen Oberstadtdirektor Martin Neuffer benannt. .. weiterlesen

Goethebrücke (Hannover)

Die Goethebrücke in Hannover führt im Zuge der Goethestraße über die Leine. .. weiterlesen

Clevertor

Das Clevertor in Hannover war als Stadttor Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Hannover. Es entstand als nördlicher Ausgang der Calenberger Neustadt, nachdem diese 1650 in den Befestigungsring Hannovers einbezogen worden war. Es trug zunächst den Namen Brühler Tor, da der Weg in Richtung einer Wüstung namens Brühl führte. Später wurde es nach dem Bäcker Heinrich Cleve umbenannt, welcher in der Nähe des Tores wohnte und über hundert Jahre alt wurde. .. weiterlesen

Georg Wilhelm Müller (Geodät)

Georg Wilhelm Müller war ein deutscher Geodät, Major der Artillerie im Königlich Hannoverschen Generalstab; Lehrer an der Artillerieschule Hannover und Mitarbeiter von Carl Friedrich Gauß bei der Triangulation des Königreichs Hannover. .. weiterlesen