Hannibal Marvin Peterson


Autor/Urheber:
Tom Marcello Webster, New York, USA
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
679 x 1024 Pixel (316087 Bytes)
Beschreibung:
Hannibal Marvin Peterson NYC July 6, 1976
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 18:55:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hannibal Marvin Peterson

Hannibal Marvin Peterson, derzeit zumeist Hannibal Lokumbe genannt, ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker. .. weiterlesen

The Monday Night Orchestra

The Monday Night Orchestra ist eine US-amerikanische Jazz-Formation, die von 1983 bis in die 1990er Jahre wirkte, zunächst unter Leitung von Gil Evans. Der Bandname leitet sich von den montags stattfindenden Konzerten des Orchesters im New Yorker Jazzclub Sweet Basil ab. .. weiterlesen

Gil Evans

Gil Evans war ein kanadischer Jazzmusiker ; in den 1940er bis 1970er Jahren war er ein bedeutender Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik in den Stilrichtungen Cool Jazz, Modaler Jazz, Free Jazz und Jazzrock. Evans hat die Orchestrierung als neue Qualität in den Jazz eingeführt; beispielsweise hat er mit wechselnden Kombinationen unüblicher oder unüblich eingesetzter Holz- und Blechblasinstrumente wie Oboe, Waldhorn und Tuba das Klangfarbenspektrum dieser Musik erweitert. Bekannt wurde er in den 1940er Jahren für seine Arrangements im Claude-Thornhill-Orchester. Seine Arbeit mit Miles Davis, die mit den Birth-of-the-Cool-Sessions 1949 begann, erreichte ihren Höhepunkt mit orchestralen Produktionen wie Miles Ahead (1957) und Sketches of Spain (1960), die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte[n] – in sound“. Erneute Aufmerksamkeit verschafften ihm seine Bandprojekte ab den 1970er Jahren, wie das Monday Night Orchestra mit seinen Sessions im New Yorker Club Sweet Basil und zahlreichen Europatourneen. .. weiterlesen

There Comes a Time

There Comes a Time ist ein Jazz-Album von Gil Evans. Die Aufnahmen entstanden zwischen März und April 1975 und wurden 1976 als LP auf RCA Victor veröffentlicht. Nach einer kompletten Neubearbeitung durch Gil Evans und Ed Michel erschien 1988 das Album als CD bei RCA Bluebird. .. weiterlesen