Hameln Rattenfaengerhaus Fassade-


Autor/Urheber:
Größe:
1456 x 2238 Pixel (1419531 Bytes)
Beschreibung:
Hameln Rattenfängerhaus. Eigenes Photo, Mai 2004.
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 08:08:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rattenfängerhaus

Das Rattenfängerhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt. Es stellt einen der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance dar. Das denkmalgeschützte Gebäude steht an der Abzweigung der Bungelosenstraße von der Osterstraße. .. weiterlesen

Süntelsandstein

Der Süntelsandstein gehört zur Gruppe der Wealdensandsteinen und kommt in einem Sandsteinvorkommen im Höhenzug Süntel bei Hameln in Niedersachsen vor. Abbauorte befinden sich um Pötzen bei Hessisch-Oldendorf. Es handelt sich um einen Sandstein der Unteren Kreide. Im Jahre 2008 war kein Steinbruch mehr im Betrieb. .. weiterlesen

Hameln

Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen. Raumplanerisch ist die Mittelstadt als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft. Die Kreisstadt des Landkreises Hameln-Pyrmont liegt an der Weser und ist vor allem bekannt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln, die auf Ereignissen im Jahr 1284 beruhen soll. .. weiterlesen

Wealdensandsteine

Die Wealdensandsteine, auch als Süntel-, Deister-, Nesselberg-, Osterwald- und Bückebergsandstein bezeichnet, stammen von Erhebungen in Norddeutschland, vom Deister, Nesselberge, Süntel, Osterwald und Bückeberg. Diese Sandsteingruppe entstand in der Unteren Kreide, genauer dem Berriasium und wurde früher der Fazies des „Wealden“ (Wälderton) zugeordnet. Im Jahre 2008 waren zwei Steinbrüche, in denen Wealdensandsteine gebrochen werden, in Betrieb. Zum einen am Bückeberge in Obernkirchen der Steinbruch des Obernkirchener Sandsteins. Zum anderen der Steinbruch der Firma Wesling in Münchehagen, der allerdings keine größeren Werksteine herstellt. .. weiterlesen

Weser

Die Weser ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt. Seinen Namen trägt er ab Hann. Münden, wo sich seine beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. .. weiterlesen