Hamburg.Karte.1813 neddermeyer 300dpi


Autor/Urheber:
F. H. Neddermeyer: Topographie der Freien und Hanse Stadt Hamburg, Plan IV: "Hamburg während der Belagerung in den Jahren 1813 und 1814", Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1832.
Größe:
5808 x 4614 Pixel (7997936 Bytes)
Beschreibung:

Karte von Hamburg während der französischen Besatzung 1813/1814

  1. Gouvernements-Pallast.
  2. General-Direction der hohen Polizei.
  3. Die Liquidations-Commission.
  4. Verwaltung des Wasser- und Forstwesens (XXX Conservation).
  5. Commandatur des 32. Militair-Division.
  6. Direction des Fortificationswesens.
  7. Commandatur der 34. Gensd'armerie-Legion.
  8. Bureau der See-Einschreibung.
  9. Ordonnateur der 32. Militair-Division.
  10. Die Praefectur.
  11. Die Mairie.
  12. Kaiserlicher Gerichtshof.
  13. Tribunal erster Instanz.
  14. Handelstribunal.
  15. Die Notariatskammer.
  16. Aufstellungsort der Guillotine.
  17. Bureau des General-Einnehmers.
  18. Direction der directen Steuern.
  19. Steuer-Perceptur.
  20. Administration des Enregistrements und der Domainen.
  21. Stempel-Bureau.
  22. Bureau des Enregistrements der Civil-Acten.
  23. Hypotheken-Bureau.
  24. Bureau des Enregistrements der Abgaben von den Erbschaften und Domainen.
  25. Bureau der Administration der vereinigten Abgaben.
  26. Tabacks-Regie.
  27. Entrepôt général des Tabacks.
  28. Hotel der Direction der Douanen.
  29. General-Bureau derselbst.
  30. Bureau derselbst.
  31. Prevotal-Gerichtshof.
  32. Conciergerie de la cour prévôtale.
  33. Bureau der Administration des Dienstes bei den Brücken und Chausseen.
  34. Das Postamt.
  35. Der Lotterie-Saal.
  36. Die Münze.
  37. Commandantur des General Hogendorp.
  38. Sitz des Recrutirungsrathes.
  39. Inspectorat der Buchdruckerei und des Buchhandels.
  40. Caserne der Gensd'armen.
  41. . Central-Bureau der Octroi.
  42. Lombard.
  43. Bureau der Patentsteuer.
  44. Polizei-Commissariat.
  45. Friedensgericht.
  46. Militair-Hospital
  47. Caserne.
  48. Maison de mendicité.
  49. Maison de police.
  50. Comité d'expertise.
  51. . Correctionshaus.
  52. Maison d'arrêt.
  53. Depot der widerspenstigen Conscribirten.
  54. Citadelle (Reduit de l'Elbe).
  55. Citadelle (Reduit de l'Alster).
  56. Vier Lünettes.
  57. Pfahlwand in der Alster.
  58. Schanzen vor der Linie von St. Georg.
  59. Cavalier bei No. I.
  60. Retranchement.
  61. Retranchement bei Brandshof.
  62. Rampe oder Auf- und Abfahrt der Brücke.
  63. Die Lage der Brücke von Hamburg über die Elbinseln nach Harburg.
  64. Die Fähre.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 20:59:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hamburger Franzosenzeit

Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit. .. weiterlesen

Hamburger Wallanlagen

Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden. Zwischen 1679 und 1682 kamen als Erweiterungen das sogenannte „Neue Werk“ zum Schutz der östlichen Vorstadt St. Georg sowie die im Nordwesten vorgelagerte Sternschanze hinzu. Nach dem Ende der französischen Besatzung 1814 wurden die Festungsbauten abgetragen und Wälle und Gräben in Grünanlagen umgewandelt. Während der östliche Teil später dem Bau der Hamburger Kunsthalle und des Hamburger Hauptbahnhofes weichen musste, ist der westliche Abschnitt zwischen Dammtor und Stintfang als Teil des Parkes Planten un Blomen sowie des Alten Elbparks erhalten geblieben. Der einstige Wallring ist zudem noch gut an den ringförmig um die Innenstadt verlaufenden Straßenzügen erkennbar. .. weiterlesen

Hamburger Elbbrücken

Die Hamburger Elbbrücken sind mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke, die in Hamburg die Elbe überqueren. Sie verbinden die nördlich gelegenen Stadtteile mit den Elbinseln, dem Hafengebiet und dem südlich der Elbe gelegenen Bezirk Harburg. Darüber hinaus haben sie eine bedeutende überregionale Funktion als Nord-Süd-Verbindung im europäischen Straßen- und Eisenbahnverkehr. Zusammen mit dem Alten Elbtunnel (1911) und dem Neuen Elbtunnel (1975) bilden die Elbbrücken die letzten festen Querungen vor der Mündung des Flusses in die Nordsee. .. weiterlesen

Stintfang

Der Stintfang ist eine 26 Meter hohe Anhöhe am rechten (nördlichen) Elbufer in Hamburg. Er ist ein Rest der früheren Hamburger Wallanlagen und aufgrund seiner exponierten Lage oberhalb der St. Pauli-Landungsbrücken eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild. Bekannt ist vor allem die auf dem Stintfang befindliche Jugendherberge und die davor gelagerte Aussichtsplattform mit Blick auf den Hamburger Hafen. .. weiterlesen