Haltepunkt Himmelsfürst (2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (3585201 Bytes)
Beschreibung:
Haltepunkt Himmelsfürst, Wartehalle (2016)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 Jun 2022 03:08:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Brand-Erbisdorf–Langenau

Die Bahnstrecke Brand-Erbisdorf–Langenau war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie zweigte in Brand-Erbisdorf aus der Bahnstrecke Berthelsdorf–Großhartmannsdorf ab und führte durch den südwestlichen Teil des Freiberg-Brander Bergbaureviers nach Langenau. Die im Jahr 1890 eröffnete Strecke wurde 1998 stillgelegt. .. weiterlesen

Himmelsfürst Fundgrube

Das Silberbergwerk Himmelsfürst Fundgrube bei Brand-Erbisdorf im Erzgebirge war im 19. Jahrhundert gemeinsam mit der Himmelfahrt Fundgrube das ertragreichste und bekannteste sächsische Erzbergwerk. Die Grube war für ihre Vorkommen von gediegenem Silber bekannt. Allein der Anbruch vom 12. August 1749 erbrachte 68 kg des Edelmetalls. Von 1596 bis 1885 erbrachte Himmelsfürst nahezu ununterbrochen Ausbeute. Insgesamt wurden 650 t Silber gefördert. .. weiterlesen

Himmelsfürst

Himmelsfürst ist ein Gemeindeteil des Ortsteils St. Michaelis der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf im Landkreis Mittelsachsen. Er entstand nahe der bis 1969 betriebenen Himmelsfürst Fundgrube und wurde am 1. Oktober 1993 zusammen mit St. Michaelis nach Brand-Erbisdorf eingemeindet. .. weiterlesen