Haide-Bahn 3


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
800 x 564 Pixel (216201 Bytes)
Beschreibung:

Haide-Bahn Sachsen

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Dec 2023 01:02:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) David Hillas, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0623-0500-003 / Blunck / CC-BY-SA 3.0
(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-25819-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Dresdner Haide-Bahn

Die Dresdner Haide-Bahn war ein Oberleitungsbus-Betrieb, damals noch gleislose Bahn genannt, zwischen dem nördlichen Stadtrand von Dresden und dem heutigen Dresdner Stadtteil Klotzsche. Sie wurde durch den Dresdner Unternehmer Carl Stoll erbaut und als erste Linie nach dem von ihm entwickelten System Stoll betrieben. Nach der Bielatalbahn war die Haide-Bahn der zweite Obus-Betrieb Sachsens. Zudem bestand mit dem Oberleitungsbus Dresden zwischen 1947 und 1975 auch ein moderner Obusbetrieb in der Stadt. .. weiterlesen

Sattelzugomnibus

Ein Sattelzugomnibus, auch Sattelomnibus, Sattelbus bzw. auf Kuba auch Camello (Kamelbus) genannt, ist eine Mischform zwischen einem Sattelzug und einem Omnibus. Bei ihm wird eine herkömmliche Sattelzugmaschine mit einem speziellen Sattelauflieger für die Personenbeförderung kombiniert. Aufgrund ihrer Länge haben Sattelzugomnibusse eine größere Beförderungskapazität als Solobusse, weitere Vorteile sind die bauartbedingte Anwendung der Niederflurtechnik sowie die Nutzungsmöglichkeit der verwendeten Zugmaschinen auch für den Gütertransport. .. weiterlesen

Geschichte des Oberleitungsbusses

Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart. Die meisten Oberleitungsbusse ersetzten Straßenbahnbetriebe oder ergänzen diese bis heute. Selten sind, beziehungsweise waren, sie hingegen in Städten anzutreffen, in denen nie Straßenbahnen verkehrten. .. weiterlesen