Hadrians Wall with Weedkiller


Autor/Urheber:
Größe:
1245 x 943 Pixel (181224 Bytes)
Beschreibung:
Hadrian's Wall near Birdoswald Fort. Man with weedkiller preventing biological weathering of stones.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 10:49:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Rose and Trev Clough, CC BY-SA 2.0
(c) Les Hull, CC BY-SA 2.0
(c) Anthony Foster, CC BY-SA 2.0
(c) Lis Burke, CC BY-SA 2.0
(c) Phil Champion, CC BY-SA 2.0
(c) Simon Johnston, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Liste grenzüberschreitender und transnationaler Welterbestätten

Grenzüberschreitende und transnationale Welterbestätten sind Stätten des UNESCO-Welterbes, die mehr als einem Staat zugeordnet sind. Die meisten Welterbestätten der UNESCO sind dem Vertragsstaat der Welterbekonvention zugeordnet, auf dessen Territorium sie liegen. Die Welterbestätten, die auf dem Territorium mehr als eines Staates liegen, werden als grenzüberschreitend oder transnational bezeichnet. Sie verdeutlichen in besonderer Weise die Grundsätze der internationalen Zusammenarbeit und Solidarität, die der Welterbekonvention zugrunde liegen. Die konkrete Ausformung internationaler Zusammenarbeit manifestiert sich vor allem im Management dieser Welterbestätten. .. weiterlesen

Hadrianswall

Der Hadrianswall war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und 128 n. Chr. auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen, sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort unter anderem die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. .. weiterlesen