Hadrian coin


Autor/Urheber:
Größe:
501 x 456 Pixel (188242 Bytes)
Beschreibung:
Roman imperial coin depicting Hadrian. More info here.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011061810005019
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Jan 2024 15:17:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Rose and Trev Clough, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Oliver Dixon, CC BY-SA 2.0
(c) Simon Johnston, CC BY-SA 2.0
(c) Les Hull, CC BY-SA 2.0
(c) Anthony Foster, CC BY-SA 2.0
(c) Lis Burke, CC BY-SA 2.0
(c) Phil Champion, CC BY-SA 2.0
(c) Phil Champion, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Quinn, CC BY-SA 2.0
(c) G Laird, CC BY-SA 2.0
(c) Phil Champion, CC BY-SA 2.0
(c) PAUL FARMER, CC BY-SA 2.0
(c) Oliver Dixon, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Hadrianswall

Der Hadrianswall war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und 128 n. Chr. auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen, sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort unter anderem die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. .. weiterlesen

Limes Britannicus

Limes Britannicus ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten. Dieser Limesabschnitt existierte vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und erstreckte sich auf das Gebiet des heutigen England, Schottland und Wales. .. weiterlesen

Kastell Pons Aelius

Pons Aelius war ein römisches Brückenkopfkastell mit angeschlossener Zivilsiedlung auf dem Stadtgebiet von Newcastle upon Tyne, Tyne and Wear, England. .. weiterlesen

Kastell Birdoswald

Banna war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im Nordwesten von England, County Cumbria, District Carlisle, Parish Waterhead, Ortsteil Birdoswald-Farm. .. weiterlesen

Vercovicium

Vercovicium oder Borcovicium war ein römisches Hilfstruppenkastell in Northumbria, im Nordosten von England, Parish Bardon Mill, einem Ortsteil der Stadt Hexham. .. weiterlesen

Vindolanda

Vindolanda war ein römisches Hilfstruppenkastell, nahe der Gemeinde Bardon Mill/Henshaw, Ortsteil Chesterholm, Grafschaft Northumberland, England. .. weiterlesen

Blatobulgium

Blatobulgium war ein römisches Kastell in Schottland (Caledonia) in der Grafschaft (County) Dumfries-Shire. Es war eines der Kastelle zur Vorfeldsicherung des Hadrianswalls. In der Nähe wurden auch die Reste von vier, nur temporär genutzten, römischen Marschlagern entdeckt, noch weitere, nur kurzzeitig verwendete Lager gab es in einiger Entfernung. .. weiterlesen