Habichtskauz (Strix uralensis)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1807 x 1200 Pixel (376505 Bytes)
Beschreibung:
Habichtskauz (Strix uralensis)
Kommentar zur Lizenz:

www.naturgalerie.com Freitag,Jens Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei= Das Bild ist frei benutzbar, aber es besteht Urheberrechtsschutz. Es steht unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“. Das Bild darf nur kostenlos verwendet werden, wenn der Urheber entsprechend der Lizenzbedingungen wie folgt angegeben wird: Jens Freitag, www.naturgalerie.com .Ein Link zu meiner Homepage ist erwünscht. Zudem würde ich mich über eine E-Mail an jus@naturgalerie.com mit Informationen bezüglich der Nutzung freuen.

This photo was taken by Jens Freitag.

This photo may be used, but it is copyrighted – licence „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ (ShareAlike). You may only use this picture free of charge if you reference the author in accordance with the licence: Jens Freitag, www.naturgalerie.com . I would appreciate a link to my website. In addition, I would also appreciate an email to jus@naturgalerie.com with information regarding the use of the picture.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Sep 2023 13:15:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Habichtskauz

Der Habichtskauz oder Uralkauz ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz, ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art liegt im borealen Waldgürtel der Paläarktis und reicht ostwärts bis Korea und Japan. Zusätzlich bestehen Reliktvorkommen in den Karpaten, den Beskiden und im Dinarischen Gebirge. Im deutsch-österreichisch-tschechischen Grenzgebiet und zuletzt auch im Wienerwald laufen zum Teil erfolgreiche Wiederansiedelungsversuche. Zurzeit werden bis zu 15 Unterarten beschrieben; mindestens 8 sind allgemein anerkannt, wovon S. u. liturata, S. u. macroura und S. u. uralensis in Europa brüten. .. weiterlesen