HPCR-UR 501-04


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
942 x 989 Pixel (217683 Bytes)
Beschreibung:
Hominid Corridor Research Project (HCRP): fossiler Unterkiefer HCRP-UR 501 = Homo rudolfensis (Original), geborgen durch den deutschen Paläoanthropologen Friedemann Schrenk in Uraha, Malawi
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 25 Jun 2024 16:58:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Timothy Bromage

Timothy George Bromage ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und seit 2004 Professor am Department of Biomaterials and Biomimetics am College of Dentistry der New York University. .. weiterlesen

UR 501

UR 501 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den Unterkiefer eines Homo rudolfensis. Das sehr gut erhaltene Fossil gilt – nach dem ihm ähnelnden Unterkiefer-Fragment LD 350-1 – als das zweitälteste bisher der Gattung Homo zugeordnete Fundstück. .. weiterlesen

Friedemann Schrenk

Friedemann Schrenk ist ein deutscher Paläoanthropologe. Am 11. August 1991 fand einer seiner Helfer in Uraha, einem kleinen Dorf bei Karonga in Malawi, den bezahnten Unterkiefer UR 501 eines 2,4 Millionen Jahre alten Hominiden. Das Fossil wurde 1993 in der Fachzeitschrift Nature als Homo rudolfensis eingeordnet und galt bis zur Beschreibung des Unterkiefer-Fragments LD 350-1 im März 2015 als der älteste Vertreter der Gattung Homo – eine halbe Million Jahre älter als das Fragment, das Richard Leakey 1972 am Turkana-See gefunden hatte. .. weiterlesen

Hominiden-Korridor-Projekt

Hominiden-Korridor-Projekt ist die Bezeichnung für ein internationales Langzeitprojekt zur Erforschung fossiler Menschenaffen und der Stammesgeschichte des Menschen im Großen Afrikanischen Grabenbruch. Die deutsch-amerikanisch-malawische Forschungskooperation im Südosten Afrikas besteht seit 1983 und wird seitdem von Timothy Bromage und Friedemann Schrenk geleitet. Zu den bekanntesten Funden gehören der 2,5 Millionen Jahre alte Unterkiefer UR 501 eines Homo rudolfensis sowie das mit 2,3 bis 2,5 Millionen Jahren nahezu gleich alte Oberkiefer-Fragment RC 911 eines Paranthropus boisei in Malawi. .. weiterlesen

Stammesgeschichte des Menschen

Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet. Die Stammesgeschichte des Menschen begann nach heutiger Auffassung mit der Aufspaltung der letzten gemeinsamen Vorfahrenpopulation der Schimpansen und des Menschen. Diejenige der beiden Teilpopulationen, aus der die Menschen hervorgingen, sowie alle ihre ausgestorbenen und noch lebenden Nachfahren werden als Hominini bezeichnet. .. weiterlesen

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen. Da es tausende solcher Fossilien gibt, besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichsten Funde zusammengestellt werden. .. weiterlesen