Gyps fulvus Richard Bartz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 2000 Pixel (4899249 Bytes)
Beschreibung:
Beschreibung:Der Gänsegeier (Gyps fulvus) gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jan 2024 11:55:34 GMT


Relevante Artikel

Gyps

Gyps ist eine Gattung der Greifvögel aus der Unterfamilie der Altweltgeier (Aegypiinae). Die Arten der Gattung sind ausnahmslos große bis sehr große Vögel und zählen zu den größten Greifvögeln überhaupt. Die größte Art, der Schneegeier erreicht eine Flügelspannweite bis 2,89 m und ein Gewicht bis zu 12 kg. Bei allen Arten sind Kopf und Hals dicht hell bedunt. Der sehr kräftige Schnabel ist lang und zeigt einen fast geraden First. Am Halsansatz befindet sich eine vorn unterbrochene Federkrause. Die Flügel sind sehr lang und breit, der Schwanz ist relativ kurz und gerade oder schwach gerundet. Alle Arten ernähren sich fast ausschließlich von Aas. .. weiterlesen