Gut Markowitz Sammlung Duncker


Autor/Urheber:
Friedrich Wilhelm Ferdinand Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867, Berlin), Heinrich Litzmann (1824-1910) Alexander Duncker (1813-1897)
Größe:
1119 x 848 Pixel (234968 Bytes)
Beschreibung:
Gut in Markowice
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Mar 2024 02:16:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Markowice (Strzelno)

Das Dorf Markowice liegt im Powiat Mogileński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Mit der ersten polnischen Teilung 1772 fiel der Ort an Preußen und gehörte als Teil der preußischen Provinz Posen zunächst zum Kreis Inowrazlaw, nach dessen Aufteilung 1886 zum neugeschaffenen Kreis Strelno. Das gleichnamige Gut ist die Geburtsstätte des polnischen Dichters und Unabhängigkeitskämpfers Gustaw Zieliński sowie des Philologen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Es befand sich Anfang des 19. Jahrhunderts im Besitz der polnischen Adelsfamilie Zieliński. Durch die aktive Beteiligung und Finanzierung der Aufstände Gustaw Zielinskis gegen die russische Fremdherrschaft kam es zur Enteignung und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gut an die Familie Wilamowitz-Moellendorf verkauft. .. weiterlesen

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in Greifswald (1876–1883), Göttingen (1883–1897) und Berlin (1897–1921). Mit seinen Editionsprojekten, seiner Erneuerung der Textkritik und Textinterpretation, seiner Einflussnahme auf die preußische Berufungspolitik und seiner Tätigkeit als Wissenschaftsorganisator war er einer der führenden Vertreter seines Faches und prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts im internationalen Raum nachhaltig. Durch seine Arbeiten zu vielen Bereichen der griechischen Literatur, seine Neudefinition des Faches und nicht zuletzt durch seine zahlreichen Schüler übte er großen Einfluss auf die Klassische Philologie aus. Als Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften brachte er mehrere Forschungsprojekte auf den Weg, besonders die Inscriptiones Graecae, die bis heute alle in Griechenland entdeckten antiken Inschriften verzeichnen und herausgeben. .. weiterlesen