Grube Zollhaus - Verlauf Stollen und Strecken 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2500 x 1430 Pixel (1924940 Bytes)
Beschreibung:
Grube Zollhausː Verlauf der Stollen und Strecken. Der Barbara Stollen als Hauptstollen der Grube verläuft von Mudershausen (Mundloch bei "MB") in westlicher Richtung bis nach Allendorf. Die Stollen und Strecken der östlich von Bonscheuer gelegenen Grube Bonscheuer hatten als Förderstollen den Tiefen Stollen (Mundloch bei "MT"). Längentreue schematische Darstellung des Verlaufs der Strecken und Stollen. Nicht eingezeichnet ist der Einzelstollen Richtung Mudersbach.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk. Zeichnung eigenes Werk auf der Basis der Informationen bei Carl Köbrich: Hessische Erzvorkommen. 1. Die Nichteisenerze. Darmstadt, 1936 sowie Rainer Hübingerː Chronik der Grube Zollhaus, Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 2001. Kartengrundlage Hintergrundkarteː OpenStreetMap Mitwirkende. Kartendarstellungː SRTM und OpenTopoMap.org.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Oct 2023 13:32:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grube Zollhaus

Die Grube Zollhaus war eines der größten Eisenerz-Bergwerke im Taunus. Sie lag östlich von Katzenelnbogen und erstreckte sich bis zum Ort Zollhaus im Rhein-Lahn-Kreis. Vorläufergruben bestanden vor 1252, die Grube Zollhaus wurde 1960 geschlossen – somit können über 700 Jahre Bergbau dokumentiert werden. Abgebaut wurden zunächst hochwertiger Roteisenstein, später überwiegend Brauneisenstein. Als Nebenprodukte wurden im kleineren Umfang Marmor, Phosphorit und Kalkstein gewonnen. .. weiterlesen