Großsteingrab Lüdelsen 1 Krause Schoetensack Plan


Autor/Urheber:
Eduard Krause (1847-1917), Otto Schoetensack (1850-1912)
Größe:
157 x 132 Pixel (8182 Bytes)
Beschreibung:
Grundriss des Großsteingrabes Lüdelsen 1, Sachsen-Anhalt
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eduard Krause, Otto Schoetensack: Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands. I. Altmark. In: Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 25, 1893 (PDF; 39,0 MB)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 05:59:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingräber bei Lüdelsen

Die Großsteingräber bei Lüdelsen sind eine Gruppe von sechs mehr oder minder erhaltenen megalithischen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Tiefstichkeramikkultur bei Lüdelsen, einer Ortschaft von Jübar im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Zwei weitere Gräber wurden im 19. Jahrhundert zerstört. Eventuell gab es ein neuntes Grab, worauf der Flurname „am Großen Stein“ hinweisen könnte. Die Gräber 3 und 6 wurden 2007 und 2009/10 unter Leitung von Denis Demnick archäologisch untersucht. .. weiterlesen

Megalithik in Sachsen-Anhalt

Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt auf. Etwa 500 Großsteingräber sind bekannt, von denen 167 erhalten sind. Die Anlagen konzentrieren sich in mehreren Regionen, wobei der Verbreitungsschwerpunkt vor allem in der Altmark und im Landkreis Börde im Norden des Landes liegt. Im Süden kommen megalithische Grabformen nur vereinzelt vor. In Sachsen-Anhalt wurden megalithische Bauten von mehreren Kulturen errichtet bzw. genutzt, die je nach Region durch die Nordische Megalitharchitektur der Trichterbecherkultur (TBK) oder durch die Architektur der in Hessen, Niedersachsen und Westfalen beheimateten Wartberg-Kultur beeinflusst wurden. .. weiterlesen