Großsteingrab Edendorf 2 p3


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4608 x 3456 Pixel (3175953 Bytes)
Beschreibung:
Großsteingrab Edendorf 2
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 07:58:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingräber bei Edendorf

Die Großsteingräber bei Edendorf sind zwei noch erhaltene megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe dem zur Gemeinde Bienenbüttel gehörenden Ortsteil Edendorf im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die beiden Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitaus größeren Nekropole, die mindestens 14 Gräber umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff, der neun Gräber als noch existierend beschrieb und für sechs von ihnen Abbildungen lieferte. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den beiden heute noch existierenden Gräbern die Nummern 745 und 746 und fünf zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die Nummern 747–751. .. weiterlesen

Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Die Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg umfasst alle bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet der Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg. .. weiterlesen

Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer

Die Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer ist das Ergebnis der Arbeit des deutschen Prähistorikers Ernst Sprockhoff (1892–1967). Sprockhoff erfasste in den 1920er und 30er Jahren über 1000 Megalithanlagen im damaligen Deutschen Reich. Sprockhoff erarbeitete einen bis 985 durchnummerierten Katalog, der auch Fundorte ohne Nummern enthält. Diese so genannte Sprockhoff-Nummer kennzeichnet die Anlagen bis heute. .. weiterlesen