Großsteingrab-Ziegensteine-Insel-Rügen-Bild-1665


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (131100 Bytes)
Beschreibung:
Der abgebildete Findling mit der Kreuzrille ist Bestandteil der neolithischen Grabstätte „Ziegensteine“ auf der Insel Rügen (Gemarkung Burtewitz, Gemeinde Lancken- Granitz).
Um diese Anlage ranken sich Legenden. Die „Zäg- oder Siegsteine“ werden bei Alfred Haas (Volkskundler auf Rügen) in seiner Sagensammlung beschrieben. So soll hier eine Schlacht zwischen den Mönchgutern und Putbusern stattgefunden haben, wobei Riesenweiber den Putbusern zum Sieg verhalfen. Zur Erinnerung haben die Riesenweiber diese Steine errichtet.
Der Findling, ein Granit, meist als Opferstein interpretiert, stellt eine vorwirtschaftliche Form zum weiteren Gebrauch dar, die so genannten „Blutrillen“ entstanden sicher in neuerer Zeit ausschließlich zum Zwecke der Spaltung des Findlings und zu einer weiteren Nutzung des Steinblockes (Einfassungen, Grabsteine, Bordsteine, Fundamentsteine u. ä.).
Die neolithische Grabstätte wird im „Atlas der Megalithgräber“ unter Nr. 500 von Ernst Sprockhoff erwähnt[1].
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk - Bild Volker Rösing
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 19:46:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Naturschutzgebiet Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow

Das Naturschutzgebiet Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern und Bestandteil des Biosphärenreservates Südost-Rügen. Es umfasst eine Fläche von fünf Hektar und erstreckt sich in länglicher Form östlich des Ortes Klein-Stresow. Der namensgebende Ort Groß Stresow befindet sich zwei Kilometer westlich. Die Ziegensteine sind ein Großsteingrab am Ostrand des Gebiets. Nördlich schließen sich die forstlich genutzten Stresower Tannen an. Die Ausweisung erfolgte am 12. September 1990. Schutzziel ist der Erhalt eines Quellsumpfes. Ein bis zu ein Meter breiter und 30 Zentimeter tiefer Bach durchfließt das Gebiet. .. weiterlesen

Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer

Die Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer ist das Ergebnis der Arbeit des deutschen Prähistorikers Ernst Sprockhoff (1892–1967). Sprockhoff erfasste in den 1920er und 30er Jahren über 1000 Megalithanlagen im damaligen Deutschen Reich. Sprockhoff erarbeitete einen bis 985 durchnummerierten Katalog, der auch Fundorte ohne Nummern enthält. Diese so genannte Sprockhoff-Nummer kennzeichnet die Anlagen bis heute. .. weiterlesen