Großer Wappensaal 1904


Autor/Urheber:
Größe:
635 x 470 Pixel (127722 Bytes)
Beschreibung:
Der Große Wappensaal im Landhaus Klagenfurt mit dem Fürstenstein und einer Gipsplastik eines Tigers von Friedrich Gornik; Korrespondenzkarte, Verlag Louis Glaser, Leipzig 1904
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jan 2024 20:44:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Wappensaal

Der Begriff Wappensaal bezeichnet besonders mit Wappen geschmückte Räume in Schlössern, Burgen und Rathäusern. Diese sind mit Wappen der Adligen, der Ländereien oder der Kommunen an Decken und Wänden reichlich geschmückt. So entstand beispielsweise 1360 der Wappensaal mit etwa 120 Wappen im Wenzelschloss. Auch werden die Fensterscheiben mit in den Schmuck einbezogen. Von aufgemalten Wappen bis zu durch Steinmetzarbeiten oder Stuckateurarbeiten geschaffenen Wappen reicht die Skala. Die Nutzung war schon frühzeitig beispielsweise als Versammlungs- oder Empfangssaal üblich. Dadurch hat auch die Verzierung mit Wappen auf Möbel und auf Geschirr Platz gefunden. Diese so geschmückten Säle waren und sind noch heute teilweise Repräsentativräume. Geistliche Fürsten oder andere Ordensvertreter haben ihre Wappen in ihren Gebäuden ebenso zur Schau gestellt. In vielen Schlösser sind die Wappen auch in großer Vielfalt auf Treppen und Fluren zu finden. .. weiterlesen

Landhaus Klagenfurt

Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt. Es befindet sich zwischen dem Heiligengeistplatz und dem Alten Platz am Rand des ältesten Teils der Klagenfurter Innenstadt. Das Landhaus wurde in den Jahren 1574 bis 1594 im Zuge des Ausbaus und der Befestigung der Stadt durch die Kärntner Landstände errichtet. Es ist bis heute Sitz des Kärntner Landtags. .. weiterlesen