Großer Garten Hannover Herrenhausen alte Hinweistafel zur Benutzung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1879 x 2425 Pixel (6169983 Bytes)
Beschreibung:
Abschrift: „Jedermann ist erlaubt, sich im königl. garten eine Veränderung zu machen gemeinen leuten wird Jedoch bey Leibes Strafe verboten I keine Statüen und andere freystehende sachen zu beschädigen II nicht nach den Schwänen zu werfen oder solche auf ihren brütt-teichen zu beunruhigen III keine hünde mit in den Garten zu nehmen IV die Nachtigallen weder zu fangen noch zu stöhren V sich der bänke bey der grossen FONTAINE nur als dann zu bedienen, wenn solche für Standes Personen oder vornehmen Fremde nicht nötig fallen VI der angestelleten Wache, so mit dem Zeichen GR an der Brust versehen nicht zu trotzen.“
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 03:05:52 GMT

Relevante Bilder

(c) User: Hombre auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) Tim Rademacher, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0

Relevante Artikel

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Die von einer Graft umschlossene Gartenfläche stellt das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten dar, zu denen außerdem der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten gehören. Die rechteckige Anlage hat eine Fläche von 50,2 Hektar. Ausgangspunkt der Planungen war das im 17. Jahrhundert errichtete Schloss Herrenhausen. .. weiterlesen