Grieskirchen - Schlosskomplex Parz (a)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 2250 Pixel (8476869 Bytes)
Beschreibung:
Südansicht des (Land)Schlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen und des Wasserschlosses Parz im Hintergrund.
Das (Land)Schloss wurde südlich neben dem Wasserschloss im 16. Jahrhundert von den Grafen Pollheim errichtet. Es besteht aus einem dreigeschossigen Haupttrakt mit Turm und zwei kürzeren Seitenflügeln. 1987 entdeckte man an der etwa 100 m langen Südfassade großflächige Fresken, die eine Fläche von nahezu 600 m² bedecken. Sie wurden im Auftrag des Protestanten Sigmund von Pollheim (1531–1598) angefertigt und haben die Überlegenheit des Protestantismus gegenüber dem Katholizismus zum Thema: [1]. Das Wasserschloss war ursprünglich eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgte unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: [2].
1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der oberösterreichischen Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: [3].
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 20:45:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grieskirchen

Grieskirchen ist eine Stadtgemeinde im Hausruckviertel in Oberösterreich mit 5104 Einwohnern und Sitz der Bezirkshauptmannschaften der Bezirke Grieskirchen und Eferding, die im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengelegt wurden. Das zuständige Gericht des Gerichtsbezirks Grieskirchen befindet sich ebenfalls in der Stadt. .. weiterlesen

Polheim (Adelsgeschlecht)

Pollheim ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen. Die Familie von Polheim zählte zu den Apostelgeschlechtern und besaß zahlreiche Güter in Ober-, Niederösterreich und der Steiermark. Sie verzweigte sich in mehrere Linien, wobei im 16. Jahrhundert noch die Linien von Parz, von Wartenburg und von Leibnitz blühten. Die Adelsfamilie erlangte den Freiherren- und 1712 den Grafenstand und starb 1909 im Mannesstamm aus. .. weiterlesen

Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg)

Parz ist ein Ort im Hausruckviertler Hügelland in Oberösterreich, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Grieskirchen sowie Ortschaft der Gemeinde Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen. .. weiterlesen