Greek Silver Tetradrachm of Tenedos (Mysia, Islands off Troas), a Wonderful Janiform Head of Zeus and Hera


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
812 x 397 Pixel (86852 Bytes)
Beschreibung:

Mysia Islands off Troas, Tenedos. Circa 100-70 BC. Tetradrachm (Silver, 16.27 g 12). Janiform head composed of a laureate and bearded head of Zeus to left and a diademed head of Hera to right. Rev. ΤΕΝΕΔΙΩΝ Double axe; below left, monogram of PA and bunch of grapes; below right, caps of the Dioscouri; all within laurel wreath. Callataÿ, Tenedos 80 (same dies = Pozzi 2289). Very rare. A splendid coin of excellent style, struck in high relief. Minor traces of overstriking, otherwise, extremely fine. From the Z collection, Switzerland.

The early coinage of Tenedos bore janiform heads similar to the one here, but on those the male head was bare and without a laurel wreath. Those heads portrayed two characters from a local foundation legend: Tenes and, probably, his young step-mother and lover, Philonome. However, even in ancient times the combination of the janiform, male/female head and the double axe on the reverse gave rise to tales of the punishment for adultery (!), and by the end of the 5th century the head on the coins of Tenedos was transformed into one of Zeus and Hera. After a long break when the only silver coins struck were posthumous Lysimachus tetradrachms, Tenedos resumed minting silver during the 1st century BC with a series of tetradrachms and drachms, like the present example. These coins are uniformly very rare.

NOMOS3, 113
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Dorieo hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 28. März 2011, 19:45 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 Nov 2023 03:33:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Labrys

Die Labrys, auch Doppelaxt oder selten Amazonenaxt genannt, bezeichnet eine Axt mit zwei gegenüberliegenden gerundeten Schneiden, die etwa ab 2000 v. Chr. in der frühen Bronzezeit als Kultgegenstand oder Statussymbol Verwendung fand, vereinzelt aber auch früher. Als Waffe wurde beispielsweise die persische Doppelaxt verwendet. Der Name Labrys wird allein bei Plutarch überliefert und von ihm aus dem Lydischen hergeleitet: „Die Lyder nennen die Doppelaxt (Pelekys) Labrys“. Der Pelekys war die eigentliche Doppelaxt der Griechen. .. weiterlesen

Bozcaada

Bozcaada ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw. im Thrakischen Meer. Die Insel ist heute ein Landkreis der türkischen Provinz Çanakkale. Sie ist die drittgrößte Insel des Landes und etwa 37 km² groß. .. weiterlesen