Great Refractor Potsdam


Autor/Urheber:
H. Raab (User:Vesta)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (2261630 Bytes)
Beschreibung:
Der große Refraktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP) wurde 1899 fertiggestellt. Er besteht aus zwei Refraktoren, die in einem gemeinsamen Tubus eingebaut sind: Ein fotografisches Instrument mit 80 cm Öffnung und 12,2 m Brennweite, und ein visuelles Teleskop mit 50 cm Öffnung und 12,5 m Brennweite. Die Optik stammt von Steinheil (München) und die Mechanik von Repsold (Hamburg). Das Teleskop und das umgebende Kuppelgebäude wurden in den Jahren 1986-2005 renvoriert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 06 Oct 2023 11:53:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0101-028 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Großer Refraktor (Potsdam)

Als Großer Refraktor (Linsenfernrohr) wird in Potsdam das große, 1899 aufgestellte Doppelteleskop und das umgebende Kuppelgebäude auf dem Potsdamer Telegrafenberg bezeichnet. .. weiterlesen

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg, ebenfalls dazu gehört das Sonnenobservatorium Einsteinturm und der Große Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Das Institut wurde 1992 als Nachfolger des Zentralinstituts für Astrophysik der Akademie der Wissenschaften der DDR gegründet. Die Geschichte dieser Brandenburger Forschungseinrichtung geht aber bis zur 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und dem 1874 Astrophysikalischen Observatorium Potsdam zurück. Dem Institut und seinen Vorläufern gehörten einige der bedeutendsten Astrophysiker an. .. weiterlesen

C. A. Steinheil & Söhne

C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte. Das Unternehmen wurde 1855 von Carl August von Steinheil gegründet und existierte bis 1995. .. weiterlesen