Gray907


Autor/Urheber:
Größe:
600 x 530 Pixel (74601 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 10:28:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gehörgang

Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bei Landwirbeltieren bezeichnet. Man unterscheidet einen äußeren und einen inneren Gehörgang. Der äußere Gehörgang dient der Schallleitung von der Außenwelt zum Trommelfell. Der innere Gehörgang dient der Passage des Nervus vestibulocochlearis. .. weiterlesen

Äußerer Gehörgang

Der äußere Gehörgang beginnt an der Ohrmuschel und reicht bis zum Trommelfell. Er ist damit Bestandteil des Außenohres. Der äußere Gehörgang hat beim Menschen eine Länge von etwa 2 bis 2,5 cm bei einem Durchmesser von rund 7 mm und verläuft leicht schräg nach vorne und unten, weshalb bei der Untersuchung mit dem Otoskop zur besseren Sicht eine Begradigung durch sanften Zug am Ohr nach hinten und oben zu erreichen versucht wird. .. weiterlesen

Tubensprengung

Unter Tubensprengung auch Tubendurchblasung versteht man den therapeutischen Öffnungsversuch einer verschlossenen Eustachischen Röhre (Tube) durch Erzeugen eines Überdruckes im Nasen-Rachen-Raum. Dies setzt zuvor eine Tubenfunktionsprüfung voraus, worunter man Untersuchungen versteht, mit denen die Durchgängigkeit der Tuba auditiva geprüft wird. Ziel der Behandlung ist eine Angleichung der Druckverhältnisse zwischen Luftdruck und Mittelohrinnendruck. Als Kontraindikation gilt z. B. eine infektiöse Rhinitis weil so die Infektion von der Nase über die Tube ins Mittelohr getragen werden kann. .. weiterlesen

Musculus tensor tympani

Der Musculus tensor tympani oder Trommelfellspanner gehört zu den beiden Mittelohrmuskeln. Der Musculus stapedius stellt den anderen dar. .. weiterlesen

Eustachi-Röhre

Die Eustachi-Röhre oder Ohrtrompete ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5–4 Zentimeter lange Röhre, die die Paukenhöhle des Ohrs mit dem Nasenrachenraum (Pars nasalis des Pharynx) verbindet. Die Ohrtrompete beginnt beim Erwachsenen an der vorderen Wand der Paukenhöhle mit der Tubenöffnung (Ostium tympanicum). Von dieser lateral hinten oben liegenden Öffnung zieht die Tube schräg nach medial vorn unten, wo sie trichterartig hinter der unteren Nasenmuschel mit dem Ostium pharyngeum tubae auditivae mündet. Sie zieht durch die hintere Etage des Canalis musculotubarius und ist nach dem italienischen Anatomen Bartolomeo Eustachi benannt, der sie als Erster beschrieb. Im Mündungsbereich liegen in der Schleimhaut Drüsen, die Tubariusdrüsen. .. weiterlesen