Titelseite der Liedersammlung "Den singende swaen"
label QS:Len,"frontpage "Den singende swaen""
label QS:Lde,"Titelseite der Liedersammlung "Den singende swaen""
label QS:Lnl,"titelpagina liederenbundel "Den singende"


Autor/Urheber:
Größe:
644 x 780 Pixel (421242 Bytes)
Beschreibung:
Stich der Titelseite der Liedersammlung "Den singende swaen" von Pfarrer Willem de Swaen, Gouda
Lizenz:
Public domain
Credit:
eigener Scan aus: Duizend jaar Gouda, een stadsgeschiedenis, Hilversum 2002, ISBN 90-6550-717-5.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 23:42:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwanengesang

Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters. Auch die letzte Rede eines Politikers wird oft in einem weiteren Sinne des Wortes als Schwanengesang bezeichnet. Eine andere Bezeichnung ist Schwanenlied. Der letzte Werkzyklus von Heinrich Schütz aus seinem Sterbejahr 1672 heißt Schwanengesang, ein typisches Alterswerk. Berühmt ist der letzte Liederzyklus von Franz Schubert, der nach dessen Tod von seinem Verleger unter dem Titel Schwanengesang zusammengestellt wurde. .. weiterlesen

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie von Kindesbeinen an oder in der Versenkung verschwinden wird hier nicht eingegangen, ebenso wenig auf Fäkal- und Gossenjargon, reine Szenensprache sowie Injurien. Einzelworte wie Potzblitz! oder Kraftworte sind hier unerwünscht. .. weiterlesen