Gravestone Reburrus Xanten 230


Autor/Urheber:
Größe:
2040 x 2898 Pixel (5293895 Bytes)
Beschreibung:
Photo aus dem Archäologischen Park Xanten

Grabmal des Reburrus: REBVRRVS FR(i)A/TTON(i)S f(ilius) EQVES AL(a)/ FR(ON)T(ONIANA)

Reburrus, Sohn des Friatto, Reiter der Ala Frontoniana, ...

Der Reitersoldat Reburrus war germanischer Herkunft und diente in einer Hilfstruppeneinheit des römischen Heeres. Die Ala Frontoniana war im ersten Jahrhundert erst in Bonn, dann in Moers-Asberg stationiert. Reburrus ist als Sieger über die Germanen dargestellt.
Kommentar zur Lizenz:

Notification/copy of publication is appreciated.

© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Ad Meskens, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Ad Meskens

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 May 2023 20:49:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0512-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 133-075 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutsche Sprachgeschichte

Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7. Jahrhundert, hatten sich die vordeutschen Dialekte in Süd- und Mitteldeutschland mit der Zweiten Lautverschiebung aus dem Kontinuum der westgermanischen Sprachvarianten herausgelöst. Auch das 7. Jahrhundert kann insofern als Beginn der deutschen Sprache angesehen werden. Allerdings sind aus dem 3. bis 7. Jahrhundert im späteren deutschen Sprachgebiet nur eine kleine Zahl kurzer Runeninschriften erhalten. Unter Berücksichtigung ihrer Vorgeschichte ist die deutsche Sprache indes viel älter und kann unter Einbeziehung ihrer westgermanischen, urgermanischen und indogermanischen Vorläufer bis mindestens ins 4. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgt werden. .. weiterlesen