Grafen von Yrsch Wappen 1a


Autor/Urheber:
zeitgenössischer Stecher um 1820
Größe:
1000 x 1275 Pixel (323306 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der pfalz-bayerischen Grafenfamilie von Yrsch
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ebay Angebot
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 14:28:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eduard von Yrsch

Reichsgraf Johann Nepomuk Eduard von Yrsch war ein bayerischer Adeliger, Reichsrat, Theaterintendant und hoher Hofbeamter. .. weiterlesen

Yrsch

Yrsch ist der Name eines Adelsgeschlechts, das im 17. Jahrhundert in Diensten der Herzöge von Pfalz-Neuburg und der Kurfürsten von der Pfalz (Kurpfalz), später in bayerischen und auch österreichischen Diensten stand. Die Familie besaß ab 1676 für kurze Zeit ein Lehen in der Oberpfalz, von 1684 bis 1734 das Schloss Matzen bei Brixlegg in Tirol, ab 1690 insbesondere Güter im Kraichgau mit dem Schloss in Obergimpern, wo die katholische Adelsfamilie die Rekatholisierung vorantrieb, sowie ab 1785 auch Güter in Bayern um das Gut Freiham, das etwa von 1785 bis 1862 den Familienmittelpunkt bildete. Die Familie wurde 1792 mit Johann Nepomuk von Yrsch (1736–1811) in den Reichsgrafenstand erhoben und teilte sich mit den Nachfahren seiner Söhne Carl Theodor (1766–1854) und Carl August (1770–1845) in 1800 zwei Linien auf. Die ältere Linie veräußerte den Besitz in Bayern 1887 und starb 1899 aus, die jüngere Linie nennt sich seit 1857 Grafen von Yrsch-Pienzenau, hatte ab 1862 ihren Sitz wieder in Obergimpern und besteht bis heute fort. Durch die Heirat von Erbtöchtern kamen die letzten Besitztümer in der Mitte des 20. Jahrhunderts an die Familien von Bülow und von Künsberg. .. weiterlesen