Grabstätte Gurlitt, Nordfriedhof Düsseldorf


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2531 x 2345 Pixel (5481596 Bytes)
Beschreibung:
Grabstätte Dr. Hildebrand Gurlitt (1895–1956) und Helene Gurlitt (1895–1968) und Sohn Cornelius Gurlitt (1932–2014), auf dem Nordfriedhof Düsseldorf
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 19:16:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Cornelius Gurlitt (Kunstsammler)

Rolf Nikolaus Cornelius Gurlitt war Erbe der über 1500 Werke umfassenden Kunstsammlung seines Vaters Hildebrand Gurlitt. Diese Sammlung stand Anfang 2012 im Mittelpunkt des Schwabinger Kunstfunds. .. weiterlesen

Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler. Er war von 1925 bis 1930 Leiter des König-Albert-Museums in Zwickau und von 1931 bis 1933 Leiter des Kunstvereins in Hamburg. Während der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete er als Kunsthändler. Dabei war er einerseits damit beauftragt, die aus deutschen Museen beschlagnahmte sogenannte „Entartete Kunst“ ins Ausland zu verkaufen. Zum anderen war Gurlitt nach Beginn des Zweiten Weltkriegs als einer der Haupteinkäufer für das Hitlermuseum in Linz am nationalsozialistischen Kunstraub vorwiegend in Frankreich beteiligt. Ab 1948 war er Leiter des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. .. weiterlesen