Gottmanshofen Mariä Heimsuchung Deckenfresko 547


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2520 x 3776 Pixel (7843181 Bytes)
Beschreibung:
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Gottmannshofen, einem Stadtteil von Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern), Deckenfresko von Johann Baptist Enderle (1725–1798), Stuck von Franz Xaver Feuchtmayer d. Älteren (1698–1763). Darstellung: Maria als Himmelskönigin, die ihren Schutzmantel ausbreitet über Bettler und Kranke, die sich unter einem monumentalen Triumpfbogen versammeln. Signatur: „Enderle pinxit“ (Enderle hat es gemalt). Zwischen dem Deckenfresko des Langhauses und dem Fresko über der Orgelempore befindet sich ein Chronogramm mit der Inschrift: „In haC pLaCVIt MIhI et tIbI DIsponere GratIas“ (An diesem Ort ha es mir und dir gefallen, Gnaden zu verteilen). Die Großbuchstaben entsprechen römischen Ziffern und ergeben die Jahreszahl 1763 (MDCCLVIIIIIIII), das Jahr, in dem die Fresken geschaffen wurden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Mar 2024 11:13:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mariä Heimsuchung (Gottmannshofen)

Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Gottmannshofen, einem Stadtteil von Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, ist ein Barocker Bau aus dem 17. Jahrhundert. 1762/63 erhielt die Kirche ihre Ausstattung mit Fresken und Stuck im Stil des Rokoko. .. weiterlesen