Gottfried Benn by Tobias Falberg 26-11-05


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1284 x 1520 Pixel (472361 Bytes)
Beschreibung:
Gottfried Benn ca. 1951; Zeichnung von Tobias Falberg in 2005.
Lizenz:
Credit:
see below
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 14:00:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-76791-0011 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F023743-0013 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Foto: © JCS, CC BY 3.0
(c) Universitätsbibliothek Heidelberg, CC BY-SA 4.0
(c) Paul McIlroy, CC BY-SA 2.0
(c) Universitätsbibliothek Heidelberg, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00562 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0711-0037-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Klaus Mann

Klaus Heinrich Thomas Mann war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Der älteste Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 aufgrund der NS-Machtübernahme fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung des Werkes von Klaus Mann in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Er gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933. .. weiterlesen

Liste von evangelischen Pfarrerskindern (A–F)

Die Liste von evangelischen Pfarrerskindern erfasst Persönlichkeiten, die in einem evangelischen Pfarrhaus aufgewachsen sind. Weil es sehr häufig vorkam, dass Pfarrerskinder die Laufbahn ihrer Eltern einschlugen, ist von den Pfarrerskindern, die ebenfalls Theologen wurden, nur eine Auswahl aufgeführt. .. weiterlesen