Gottfried Benn, Klabund - Frankfurt (Oder) Gubener Str. 31a


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1009 x 1283 Pixel (960308 Bytes)
Beschreibung:

Gedenktafel für die Schüler Gottfried Benn und Klabund an der ehemaligen Schülerpension von Agnes Leonhard in der Gubener Straße 31a in Frankfurt an der Oder

Lizenz:
Credit:

selbst fotografiert

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 Jan 2025 22:42:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0321-518 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1116-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06394 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gottfried Benn

Gottfried Benn war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neu aufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit dem 1916 erschienenen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. Die Zivilisationskritik der Morgue-Gedichte verfolgte er fortan in seinem essayistischen Werk. In Das moderne Ich widmete er sich der Frage nach der Stellung des Individuums in der Gesellschaft. .. weiterlesen

Klabund

Alfred Georg Hermann „Fredi“ Henschke, genannt Klabund war ein deutscher Schriftsteller. .. weiterlesen