Goldblattkreuz


Autor/Urheber:
Photographed by User:Bullenwächter
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
882 x 1934 Pixel (1688233 Bytes)
Beschreibung:
Kopien von Goldblattkreuzen aus verschiedenen langobardischen Gräberfeldern in Italien, deren Originale im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt werden.
Nr. 6: Zwei Goldblattkreuze in lateinischer Form mit Monogramm in der Mitte (ASRX bzw. ERA) und Anhängern in Form von Alpha und Omega, Fundort Monza.
Nr. 7: Goldblattkreuz in lateinischer Form mit zentralem Monogramm CRX, Fundort Monza.
Nr. 8: Goldblattkreuz mit Münzabdruck eines Triens Justins II. (byzantinischer Kaiser 565–578), Fundort Novara.
Nr. 9: Goldblattkreuz mit lateinischen Kreuzen auf den Kreuzarmen, Fundort unbekannt (in Italien).
Nr. 10: Goldblattkreuz, Fundort Cividale del Friuli.
Nr. 11: Goldblattkreuz mit Ranken und Greifen in Medaillons, Fundort Lucca.
Nr. 12: Goldblattkreuz mit Menschendarstellung, Fundort Lodi Vecchio.
Nr. 13: Goldblattkreuz mit Vogel im zentralen Medaillon, Fundort Varese.
Nr. 14: Goldblattkreuz, Fundort Cividale del Friuli.
Nr. 15: Goldblattkreuz mit Münzabdruck eines Tremessis Leos III. (byzantinischer Kaiser 717–741), Fundort Benevento.
Literatur zu den Zuordnungen: Andreas Gut, Martina Terp-Schunter, Barbara Theune-Großkopf: Goldblattkreuze. Glaubenszeichen der Alamannen (= Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen. Band 3). Alamannenmuseum Ellwangen, Ellwangen 2017, ISBN 978-3-00-058380-3, S. 16 (Nr. 9), S. 28 f. (Nr. 12 und Nr. 15), S. 42 (Nr. 6 und Nr. 7), S. 54 f. (Nr. 8, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 13 und Nr. 14).
Lizenz:
Credit:
Photographed at Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, Germany
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 Jan 2025 16:56:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Goldblattkreuz

Als Goldblattkreuze werden aus sehr dünnem Goldblech gefertigte Kreuze bezeichnet, die vom 6. bis zum frühen 8. Jahrhundert als frühchristliche Grabbeigabe bei den Alamannen, Bajuwaren und Langobarden in Gebrauch waren. Es wird vermutet, dass sie nicht nur das christliche Bekenntnis des Verstorbenen und seiner Angehörigen demonstrieren sollten, sondern auch als Apotropaia dienten, ihnen also eine Unheil abwehrende Funktion zugeschrieben wurde. .. weiterlesen