Gnaeus Munatius Aurelius Bassus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3924 x 3496 Pixel (8814409 Bytes)
Beschreibung:
Der Sockel mit der Inschrift stammt aus Mentana, eine Gemeinde in der Metropolitstadt Rom. Die Basis hatte eine Statue von Aurelius Bassus getragen, der zwischen dem Ende des 1. und den ersten Jahrzehnten des 2. Jahrhunderts n. Chr. lebte. Die Inschrift beschreibt die Ämterlaufbahn (Cursus honorum) des Aurelius Bassus, der das Amt eines Prokurators ausübte und als Präfekt in der Provinz Britannia gedient hatte. Nach seiner militärischen Laufbahn war er Patron für die Via Nomentana und Kurator (Curator civitatis) von Nomentum (heute Mentana), die Stadt, in der er wahrscheinlich geboren wurde. Die Basis ist in den Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 2003).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Dec 2023 05:34:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Camulodunum

Camulodunum ist der lateinische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien. Camulodunum war zunächst Hauptort des keltischen Stammes der Trinovanten. Nach der Eroberung Britanniens durch die Römer wurde der Ort Hauptstadt der neuen Provinz und römische Kolonie, verlor diese Rolle jedoch schon früh an Londinium. Die Kolonie trug den Namen Colonia Victrix. Die keltische Siedlung Camulodunum lag etwas südlich davon und bestand neben der Kolonie in römischer Zeit weiter. .. weiterlesen