GlasGeDiodes v2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1500 x 1086 Pixel (335957 Bytes)
Beschreibung:
Collection of Germanium Pin Contact Diodes of the 1960's / 1970's

1: AA 119, Manuf. unknown (Valvo?) 2: AA 119, Manuf. TELEFUNKEN 3: AA 118, Manuf. SIEMENS 4: ???, Red-Violet, Manuf. unknown 5: ???, Red, Manuf. unknown 6: ???, Green-Violet, Manuf. unknown 7: Offspec 1 8: Offspec 2

See manufacturing differences:

The Germanium chip is always solded to the contact wire (Kathode).

The thin anode wire is bend one or two times.

The anode wire

  is bonded to the external contact wire flat face at 2, 3, 4, 7
  is bonded to the external contact wire at side at 1, 5, 6, 8
Shape of the glass housing is different for each. Color of contact wires differ. None if the diodes was manufactured on the same machine.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 12 May 2022 12:44:16 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Spitzendiode

Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen Metall-Halbleiter-Übergang, einen so genannten Schottky-Kontakt, bildet. Eine erste Spitzendiode wurde vom deutschen Physiker Walter Schottky gebaut (1938). Spitzendioden waren die Nachfolger der vorher vor allem in Detektorempfängern verwendeten Kristalldetektoren. .. weiterlesen