Gfp-giant-dragonfly-meganeura


Autor/Urheber:
Größe:
1896 x 1533 Pixel (613433 Bytes)
Beschreibung:
Extinct prehistoric animals. These are model and recreations. I can't give you the real thing because well, they're dead. — Meganeura, the extinct giant dragonfly of the Carboniferous period
Kommentar zur Lizenz:
Creative Commons Public domain This file has been released explicitly into the public domain by its author, using the Creative Commons Public Domain Dedication formerly here

This file may be used for any purpose including unrestricted redistribution, commercial use, and modification.


Note: Creative Commons has retired this legal tool and does not recommend that it be applied to works. It is recommended you use {{Cc-zero}} instead.
This legal tool may not be effective or applicable in non-US jurisdictions.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 15:41:12 GMT

Relevante Bilder

(c) The author of the work
and Hitran on the Web Information System, CC BY-SA 3.0
(c) adapted from Darrell Kaufman, Nicholas McKay, Cody Routson, Michael Erb, Christoph Dätwyler, Philipp S. Sommer, Oliver Heiri, Basil Davis: Holocene global mean surface temperature, a multi-method reconstruction approach. In: Scientific Data. Juni 2020, doi:10.1038/s41597-020-0530-7, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit. Je nach zeitlicher Perspektive werden dabei Klimaverläufe über einige Jahrzehnte bis hin zu einigen hundert Millionen Jahren analysiert. Die Wissenschaften zur Erforschung des Klimas sind neben der Klimatologie die Paläoklimatologie und die Historische Klimatologie, die wiederum mit der Umweltgeschichte eng verknüpft ist. Die beiden letztgenannten Disziplinen behandeln das Auftreten und den Einfluss verschiedener Wetteranomalien in historischer Zeit, unter anderem ausgeprägte Wärme- und Kältephasen, Perioden extremer Dürre oder die Folgen von heftigen vulkanischen Eruptionen im Hinblick auf Naturräume und menschliche Gesellschaften. .. weiterlesen

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw. die fünfte geochronologische Periode des Paläozoikums. Das Karbon begann vor etwa 358,9 Millionen Jahren und endete vor etwa 298,9 Millionen Jahren. Es wird vom Perm überlagert und vom Devon unterlagert. .. weiterlesen