Gerokreuz suppedaneum


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Elya als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 545 Pixel (175543 Bytes)
Beschreibung:

detail of „Gero crucifix“, late 10. century, Cologne Cathedral, Germany

  • author: Elke Wetzig (elya)
  • date: 2006-01-14
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 21:01:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Suppedaneum

Das Suppedaneum (lateinisch) ist in der Antike ganz allgemein eine Fußbank vor einem erhobenen Sitz, auch einem Thron, und kann so den Rang eines Insigne besitzen. Die Kaiser des Oströmischen Reiches wie die Kaiser des Heiligen römischen Reiches werden daher in Spätantike und Mittelalter immer mit einem Suppedaneum unter den Füßen dargestellt. Daraus entwickelte sich die Verwendung des Worts für die oberste Stufe eines Altars in einer christlichen Kirche, auch für den Altarboden, auf dem der Altartisch steht. .. weiterlesen

Gerokreuz

Das Gerokreuz im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen. Das 2,88 m hohe Kreuz aus Eichenholz stammt aus der ottonischen Zeit zum Ende des 10. Jahrhunderts und gilt als eine der ersten Monumentalskulpturen des Mittelalters. In der Geschichte der abendländischen Ikonografie steht es als Beispiel für die Wende in der Darstellung des christlichen Erlösers, der – zuvor meist heldenhaft und siegreich in aufrechter Position dargestellt – erstmals leidend und menschlich gezeigt wird. Die Skulptur gilt deshalb als ein Vorbild für viele folgende Christusdarstellungen des Mittelalters. .. weiterlesen