German officers riga ww1


Autor/Urheber:
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Größe:
806 x 499 Pixel (380447 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
{{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter #1 can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan of vintage picture postcard, scanned by User:Philaweb.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Dec 2022 20:27:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0531-500 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Herzogtum Kurland und Semgallen (1918)

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war der erfolglose Versuch, einen Satellitenstaat des Deutschen Reiches zum Ende des Ersten Weltkrieges im Baltikum zu errichten. Es wurde am 8. März 1918 im von deutschen Truppen besetzten russischen Gouvernement Kurland durch einen Landesrat ausgerufen, der sich aus Deutsch-Balten zusammensetzte und die Krone des einst autonomen Herzogtums Kaiser Wilhelm II. anbot, trotz der Existenz einer ehemals souveränen Herrscherfamilie in diesem Herzogtum, der Nachfahren von Ernst Johann von Biron. Obwohl der Reichstag das Selbstbestimmungsrecht der baltischen Völker unterstützte, setzte das deutsche Oberkommando die Angliederungspolitik des Baltikums an das Reich unter Berufung auf die Deutschbalten fort. .. weiterlesen

Deutsch-lettische Beziehungen

Deutschland und Lettland führten ab 15. Juli 1920 und führen wiederum seit dem 28. August 1991 diplomatische Beziehungen. Beide Länder sind Mitglieder des Ostseerates, der NATO, der OSZE, der Europäischen Union und des Schengen-Raums. Lettland hat zum 1. Januar 2014 die europäische Gemeinschaftswährung eingeführt. Es ist die Absicht der deutsch-baltischen Vereine, zur Verständigung beider Völker einer aktiven Beitrag zu leisten. .. weiterlesen