Georg Maria Eckert - St Achatius Kapelle Grünsfeldhausen 1850er


Autor/Urheber:
Größe:
3278 x 2298 Pixel (2612911 Bytes)
Beschreibung:
Achatiuskapelle in Grünsfeldhausen. Aquarell
Lizenz:
Public domain
Credit:
„Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg“, 1/2018, S. 2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Oct 2024 11:41:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Achatius (Grünsfeldhausen)

Die katholische Kapelle St. Achatius in Grünsfeldhausen, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde vermutlich Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet. Aufgrund älterer Fundamentreste unter dem Fußboden und der unmittelbaren Lage der Kapelle am Grünbach nimmt man an, dass sich an ihrer Stelle in vorchristlicher Zeit ein Quellenheiligtum befand, das später als Taufkirche genutzt wurde. Die Kapelle ist dem heiligen Achatius von Armenien geweiht, der zu den Vierzehn Nothelfern zählt und dessen Verehrung sich vor allem während der Kreuzzüge verbreitete. Möglicherweise wurde die Kapelle von den Herren von Zimmern oder den Herren von Krensheim aus Dankbarkeit über eine glücklichen Heimkehr von einer Kreuzfahrt gestiftet. Mit ihren beiden Achteckbauten erinnert die Kapelle an die Grabeskirche in Jerusalem. .. weiterlesen