Geologischer Schnitt durch den Staßfurter Sattel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3445 x 968 Pixel (472976 Bytes)
Beschreibung:
Geologischer Schnitt durch den Staßfurter Sattel
Lizenz:
Credit:
Vektorerstellung auf Grundlage von Numerische Strömungs- und Massentransportmodellierung im Bereich des ehemaligen Kalibergbaus Staßfurt in: EDDG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 244/2010, Seiten 179-188.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Feb 2023 08:26:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Salzgewinnung am Staßfurter Sattel

Die Salzgewinnung am Staßfurter Sattel reicht nachweislich bis in das 8. Jahrhundert zurück. Der Untergrund des Stadtgebiets von Staßfurt wird durch eine geologische Antiklinalstruktur, den Staßfurt-Egelner-Rogensteinsattel, gebildet, an den die Salzlagerstätten gebunden sind. Die Region um Staßfurt am Südrand der Magdeburger Börde gilt als Wiege des weltweiten Kalibergbaus. .. weiterlesen