Gendarmart


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1156 x 792 Pixel (526562 Bytes)
Beschreibung:
Artillery belonging to Gendarmerie at Tehran with Scheider-Cruzot-Schnellgeschützen
Kommentar zur Lizenz:
This work is now in the public domain in Iran, because according to the Law for the Protection of Authors, Composers and Artists Rights (1970) its term of copyright has expired for one of the following reasons:
  • The creator(s) died before 22 August 1980, for works that their copyright expired before 22 August 2010 according to the 1970 law.
  • The creator(s) died more than 50 years ago. (Reformation of article 12 - 22 August 2010)

In the following cases works fall into the public domain after 30 years from the date of publication or public presentation (Article 16):

  • Photographic or cinematographic works.
  • In cases where the work belongs to a legal person or rights are transferred to a legal person.

The media description page should identify which reason applies.

For more information please see: Commons:Copyright rules by territory/Iran.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Morgan Shuster: The Strangling of Persia. The Century Corporation New York 1912, p. 149
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 04:39:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Persische Gendarmerie

Die persische Gendarmerie war eine von schwedischen Offizieren aufgebaute und geführte militärische Einheit der konstitutionellen Regierung Irans, die sich 1906 nach der Konstitutionellen Revolution gebildet hatte. Die Gendarmerie war dem Innenministerium der Regierung unterstellt. Sie war als von der Regierung befehligter militärischer Verband und als Gegengewicht zur persischen Kosakenbrigade geplant, die ihre Befehle nicht von der Regierung, sondern von Mohammed Ali Schah und später von Ahmad Schah erhielt. .. weiterlesen

Papacha

Die Papacha, Mehrzahl Papachi ist eine traditionelle und bis heute weitverbreitete kaukasische Kopfbedeckung für Männer und Jungen, die darüber hinaus auch in einigen Teilen Mittelasiens, Vorderasiens und bei den russisch-ukrainischen Kosaken traditionell ist. Sie ist auch ein bekannter Teil der Männertracht der Turkmenen, Karakalpaken, Krimtataren und Nogaier in westlichen Teilen der eurasischen Steppen. Der Ursprung des Namens dürfte in Turksprachen, wie Aserbaidschanisch und Turkmenisch liegen, wo papaha und papaq einfach nur ‚Hut‘ bedeuten. .. weiterlesen