Gedenktafel Düsseldorf Tonhalle zu Skulptur von Jupp Rübsam 39er


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1890 x 1676 Pixel (1927971 Bytes)
Beschreibung:
Gedenktafel Düsseldorf an der Tonhalle zu Skulptur von Jupp Rübsam 39erText: Das 39er Denkmal von Jupp Rübsam. Dieses Denkmal widmete Rübsam den Gefallenen des Regiments. Seine tragende Idee war es, Kameradschaft und Gegenseitige Hilfe darzustellen: ein Soldat legt seine Hand auf die Hand des neben ihm liegenden Verwundeten Kameraden. Rübsams Formensprache provozierte schon vor Aufstellung des Denkmals 1928 unterschiedliche Reaktionen: während es als eines der üblichen Kriegsdenkmäler von Seiten der SPD und KPD abgelehnt wurde, war es extrem nationalistischen Kreisen zu wenig "Deutsch". Gegen solche Angriffe verteidigte die "Rheinische Sezession" und mit ihr über 400 Künstler Rübsams Arbeit und forderten die Verantwortlichen der Stadt auf, zu diesem Denkmal zu stehen und damit den Düsseldorfs Ruf als Kunststadt gerecht zu werden. Das Denkmal wurde bereits vor dem Abriss durch die Nationalsozialisten 1933 mehrfach durch Attentate von politisch rechts stehenden Kräften beschädigt. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen weihten die Nationalsozialisten ein neues, den Krieg verherrlichendes Denkmal am Reeder Platz ein.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 Sep 2021 23:40:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkorte, Mahnmale und Denkmäler, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, gibt es in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1946 in großer Zahl. Sie sind teilweise dezentral, wie etwa die Düsseldorfer Stolpersteine oder erinnern an Einzelpersonen oder ganze verfolgte Gruppen, wie etwa Juden oder Sinti und Roma. Seit 1987 sind zahlreiche Initiativen von der städtischen Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf zur Konzeption solcher Gedenkorte im öffentlichen Raum ausgegangen. Ideen und Anregungen kamen von Bürgern, Geschichtsvereinen, Bezirksvertretungen oder dem Stadtrat. Die Gedenkorte spiegeln das Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte zwischen 1933 und 1945, aber auch die jeweiligen Zeitumstände und Geschichtsbilder ihrer Entstehungszeit wider. Die hier angeführten Orte sind nur eine Auswahl. .. weiterlesen