Gebrochene Schriften klein


Autor/Urheber:
BK
Größe:
600 x 300 Pixel (14478 Bytes)
Beschreibung:
Übersicht über verschiedene gebrochene Schriftarten
Kommentar zur Lizenz:
released into the public domain
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 20:46:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gebrochene Schrift

Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw. Schriftarten, bei denen die Bögen eines Buchstabens ganz oder teilweise gebrochen sind, d. h. aus einer Schreibbewegung entstehen, in der ein oder mehrere erkennbare abrupte Richtungswechsel in der Strichführung einen sichtbaren Knick im Bogen hinterlassen. Zusammen bilden sie die Schriftgattung der gebrochenen Schriften. Im Gegensatz dazu stehen die runden, nicht gebrochenen Schriftarten wie die karolingische Minuskel oder die Satzschrift Antiqua, bei denen die Bögen beim Schreiben aus einer gleichmäßig fließenden Bewegung entstehen. .. weiterlesen

Satzschrift

Satzschrift ist ein Zeichensatz, der in einer bestimmten Schriftart entworfen und entsprechend den jeweiligen technischen Bedingungen realisiert ist. Sie dient der Textherstellung und -verarbeitung, dem Satz und dem Druck und bildet die Grundlage der Typografie. .. weiterlesen

Geschichte der Typografie

Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur. In ihrem Mittelpunkt steht heute vor allem die historische Herausbildung der unterschiedlichen Druckschriften. .. weiterlesen

DIN 16518

Die DIN-Norm DIN 16518 mit dem Titel Klassifikation der Schriften des Deutschen Instituts für Normung ist ein Klassifizierungssystem für Schriftarten. Sie ist an den Vorschlag der Association Typographique Internationale (ATypI) angelehnt. Hierzu und zu vergleichbaren nationalen Klassifizierungen unterscheidet sie sich allerdings durch einen anderen Inhalt in der Gruppe VII „Antiqua-Varianten“, die weitere Unterteilung der Gruppe X „Gebrochene Schriften“ und die Ergänzung der Gruppe XI „Fremde Schriften“. Ihre Praktikabilität ist heute umstritten. .. weiterlesen