Gandang Tasa And Pantun


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 853 Pixel (174021 Bytes)
Beschreibung:
Currently Gandang Tasa is not only found in Pariaman, Maninajau and other Agam areas, but has been found in various cities in West Sumatra, such as: Padang, Bukittinggi, Payakumbuh, Padangpanjang, and even in large cities such as Medan, Jakarta, and others. so. The presence of Gandang Tasa in various cities is generally brought by nomads who come from Pariaman and Maninjau. The nomads often perform ceremonies in their overseas areas that involve Gandang Tasa, as is commonly done in their home regions. Apart from the nomads, Gandang Tasa is also owned by various art studios in various cities in West Sumatra, and Minang art studios in various cities outside West Sumatra. The performance packages presented by the art studios often present special packages of Gandang Tasa, such as the initial performance as the opening ceremony.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Feb 2025 12:34:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Department of Language and Culture, Government of Telangana, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Tasa (Trommel)

Tasa, in Indien tasha, in Indonesien tasa, in der Karibik tassa, in Suriname tazza, ist eine kleine, seit vorislamischer Zeit bis heute in Iran bekannte und in der zeremoniellen Musik im Jemen verwendete kleine Kesseltrommel mit einem Korpus aus Ton oder Metall. Ihr wahrscheinlich ursprünglich persischer Name gelangte mit den muslimischen Eroberungen in den indischen Sprachraum. Seit der Mogulzeit wird die tasha in Nordindien und Pakistan zusammen mit der großen Fasstrommel dhol bei Prozessionen vor allem während des islamischen Kalendermonats Muharram gespielt. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden Sepoy schiitischen Glaubens an die Westküste Sumatras gesandt, wo sie die Tradition der Trauerzeremonien zu Muharram einführten. Der Ausgangspunkt für die Verbreitung der dhol-tasha-Gruppen in Nordindien war Mitte des 19. Jahrhunderts die Stadt Lucknow. Indische Kontraktarbeiter brachten die tasha zwischen den 1830er Jahren und dem Anfang des 20. Jahrhunderts in weitere Länder des damaligen Britischen Weltreichs, darunter auf einige Karibikinseln, dort vor allem auf die Insel Trinidad und nach Jamaika. Auf Trinidad steht das tassa-Spiel der Nachfahren ehemaliger indischer Kontraktarbeiten in unmittelbarer Beziehung zur indischen dhol-tasha-Tradition. .. weiterlesen