Galionsfigur der "Seute Deern", Bremerhaven


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 4500 Pixel (9638889 Bytes)
Beschreibung:
Galionsfigur der Dreimastbark "Seute Deern". Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (2012).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 12 Jun 2024 18:17:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ist das nationale Schifffahrtsmuseum in Deutschland. Es gehört als Leibniz-Institut für Maritime Geschichte zur Leibniz-Gemeinschaft und vereinigt als eines von acht Forschungsmuseen der Gemeinschaft Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten. .. weiterlesen

Seute Deern (Schiff, 1919)

Die Seute Deern – ursprünglich Elisabeth Bandi, später Bandi und Pieter Albrecht Koerts – war eine hölzerne Bark, die zuletzt als Museums- und Restaurantschiff in Bremerhaven lag. Das Schiff stand ab 2005 als Bestandteil der Gesamtanlage Deutsches Schifffahrtsmuseum unter Denkmalschutz. Am 31. August 2019 sank die Seute Deern im Alten Hafen. Nach Gutachtermeinung war dieses Unglück ein „konstruktiver Totalschaden“. Die Kosten für ein mögliches Abwracken wurden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt. Seit November 2019 war vorgesehen, das Schiff zu rekonstruieren, aber ein im Oktober 2020 fertiggestelltes Gutachten befand dies als zu kostspielig. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. .. weiterlesen

Galionsfigur

Eine Galionsfigur ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen, unter dem Bugspriet angebracht wird. Der Begriff leitet sich vom Galion ab; dies war ein Vorbau vor dem Vordersteven einer Galeone, der den Bugspriet stützte. Zunächst wurden Figuren auf dem Galion von Spaniern und Portugiesen aufgestellt, später wurden sie an dessen Außenseite befestigt. Obwohl spätere Schiffstypen kein echtes Galion mehr besaßen, blieb der Name Galionsfigur erhalten. Im Aberglauben von Seeleuten soll die Figur den Kurs des Schiffes beobachten und es vor Unglück bewahren. .. weiterlesen