Galionsfigur SMS Gefion 1843


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1936 x 2592 Pixel (1184736 Bytes)
Beschreibung:
Die Galionsfigur aus Eichenholz entstand 1842/43 auf der Orlogswerft in Kopenhagen unter der Leitung von Professor Daniel Petersen. Der Entwurf stammt von Arthur Götting und zeigt die germanische Göttin Gefion mit ihren vier Söhnen. In den 1980er Jahren wurde das Original am Gefion-Brunnen durch eine Kopie ersetzt. Das Original steht nun im Eckernförder Rathaus.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Oct 2023 01:59:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 134-B0338 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gefion-Brunnen (Eckernförde)

Der Gefion-Brunnen in Eckernförde ist ein im „Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein “ eingetragenes Kulturdenkmal in Eckernförde. .. weiterlesen

Gefion (Schiff, 1844)

Die Gefion war eine Segelfregatte, die ursprünglich unter dänischer Flagge fuhr. Im Jahr 1849 fiel sie, im Bundeskrieg gegen Dänemark, in schleswig-holsteinische Hände. Das Schiff kam 1850 in die Reichsflotte. Bei Auflösung dieser Flotte 1852 ersteigerte Preußen es für seine Marine. .. weiterlesen