Galactic Cntr full cropped


Autor/Urheber:
2MASS/G. Kopan, R. Hurt
Größe:
3910 x 5100 Pixel (12218129 Bytes)
Beschreibung:
Zentrum unserer Milchstraße, im Sternbild Sagittarius (Schütze) gelegen, ein 2MASS (Two Micron All-Sky Survey) Bild.

Im sichtbaren Licht ist der Löwenanteil der Sterne hinter dicken Staubwolken verborgen. Diese Staubverschleierung wird im Infrarotbereich transparenter: Dieses 2MASS Bild, ein Feld von etwa 10 x 8 Grad (etwa eine Faust groß auf Armlänge), zeigt Scharen von sonst verborgenen Sternen im zentralen Sternhaufen der Milchstraße.

Dieser zentrale Kern im oberen linken Teil des Bildes, in dem ein schwarzes Loch vermutet wird, ist etwa 25.000 Lichtjahre entfernt. Die Rötung der Sterne hier und entlang der galaktischen Ebene aufgrund der Streuung durch den Staub hat die gleiche Ursache, wie sich die Sonne beim Untergang zu röten scheint.

Auch die dichtesten Bereiche von Staub werden hier dargestellt. Außerdem mehrere Nebel unten rechts, einschließlich des Katzenpfote-Nebels. Allein in diesem spektakulären Feld hat die 2MASS Analyse-Software fast 10 Millionen Sterne identifiziert und ihre Eigenschaften gemessen.


Lizenz:
Public domain
Credit:
Atlas Image [or Atlas Image mosaic] obtained as part of the Two Micron All Sky Survey (2MASS), a joint project of the University of Massachusetts and the Infrared Processing and Analysis Center/California Institute of Technology, funded by the National Aeronautics and Space Administration and the National Science Foundation. http://www.ipac.caltech.edu/2mass/gallery/showcase/galcen/index.html
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 23:36:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geozentrisches Weltbild

Das geozentrische Weltbild basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper die Erde umkreisen. Das geozentrische Weltbild entspricht dem unmittelbaren Augenschein und wurde schon im klassischen Altertum in Griechenland, insbesondere bei Aristoteles, detailliert ausgearbeitet. Es war dann in Europa für etwa 1800 Jahre die vorherrschende Auffassung. Auch im alten China und in der islamischen Welt wurde ein geozentrisches Weltbild gelehrt. Ob es bereits vor den Griechen im alten Mesopotamien vertreten wurde, ist nicht sicher. In der Renaissance wurde das geozentrische durch das heliozentrische Weltbild mit der Sonne als Mittelpunkt des Kosmos abgelöst, das in seiner ersten Form bei Aristarchos von Samos, also ebenfalls schon in der Antike, erschien. .. weiterlesen

Stern

Unter einem Stern versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne. Daneben wird ein von der Sonne angestrahlter Planet unseres Sonnensystems gemeinsprachlich auch Stern genannt, etwa Abendstern, obgleich er kein Stern wie die Sonne ist. .. weiterlesen

Galaktisches Zentrum

Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße. Von der Erde aus gesehen liegt es im Sternbild Schütze, wo das sichtbare Band der Milchstraße am dichtesten erscheint. Das galaktische Zentrum enthält das supermassereiche Schwarze Loch Sagittarius A* mit einer Masse von 4,1 Millionen Sonnenmassen. Die Ausrichtung des galaktischen Koordinatensystems ist durch die Lage des galaktischen Zentrums bestimmt, Nullpunkt des galaktischen Koordinatensystems ist aus praktischen Gründen jedoch die Sonne. Das galaktische Zentrum ist ungefähr 26.700 Lichtjahre entfernt und damit nahe genug, um mit modernen Instrumenten die Bewegungen einzelner Sterne untersuchen zu können. .. weiterlesen

Metallcarbonyle

Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand. Die Metalle treten in diesen Verbindungen mit der Oxidationszahl ±0 auf und weichen in ihren Eigenschaften zum Teil erheblich von den klassischen Metallverbindungen ab. Einkernige Metallcarbonyle mit nur einem Zentralatom sind oft gut in organischen Lösungsmitteln löslich und leichtflüchtig. Der Kohlenstoffmonoxidligand kann durch eine große Zahl von anderen Liganden ersetzt werden und führt so zu gemischten Metallcarbonylen. .. weiterlesen